Klinische- Gesundheits- und Arbeitspsychologie für Einzelpersonen und Unternehmen

Emotionale Probleme lösen und die psychische Gesundheit und Ihr Wohlbefinden verbessern und das alles in einem unterstützenden und sicheren Raum.

Design-ohne-Titel-12

Mag. Sabine Hirner
Klinische- Gesundheits- und Arbeitspsychologin in Frohnleiten und Bruck Mur

Die Kraft, Berge versetzen zu können, liegt in uns selbst (Émile Coué)

Nach diesem Grundsatz gestalte ich meine Arbeit und versuche mit den Klienten gemeinsam die aktuellen Probleme zu verstehen und aktiv und ressourcenorientiert Lösungen zu finden und diese umzusetzen.

Kompetenzbereiche

Jahrelange Erfahrung in 2 renommierten Rehabilitationseinrichtungen unterschiedlicher Fachrichtungen haben meinen Schwerpunkt im klinischen und gesundheitspsychologischen Bereich gelegt. Durch meine Ausbildung und Tätigkeit als Arbeitspsychologin konnte ich die Kompetenzbereiche nunmehr um diese Sparte erweitern.
Design-ohne-Titel-9

Referenzen

Einzelgespräche

Persönlich

Unsere Sitzungen können sowohl in Frohnleiten, als auch in Bruck an der Mur stattfinden.

Online

Bei Bedarf biete ich nach dem ersten persönlichen Kennenlernen auch Onlineberatungen (Zoom, MS Teams oder Skype) an.

services-hero-pic

Dienstleistungen

Dienstleistungen

Ich gehe davon aus, dass jeder Mensch durch herausfordernde Umstände in eine Situation gelangen kann, in der er professionelle, vertrauenswürdige und wertschätzende Unterstützung benötigt. Gemeinsam begeben wir uns auf Ursachensuche und arbeiten ressourcenorientiert an raschen und effizienten Lösungen.

Evaluierung psychischer Belastung am Arbeitsplatz nach ASchG

Gegenstand der Evaluierung arbeitsbedingter psychischer Belastungen sind ausschließlich die Bedingungen bzw. Verhältnisse, unter denen Arbeit stattfindet. Mögliche Belastungen werden in den Dimensionen Arbeitsaufgabe und Tätigkeiten, Arbeitsorganisation, Arbeitsumgebung und Organisationsklima erfasst. 

Vorträge, Seminare

Für unterschiedliche Betriebe werden Seminare und Vorträge u.a. zu den Themen Konfliktmanagement, Stressmanagement, Umgang mit „schwierigen“ Kunden usw. angeboten.

Behandlungsschwerpunkte

Angststörungen

Wenn Angst Sie in Ihrem alltäglichen Leben einschränkt und immer mehr Raum einnimmt, dann ist professionelle Hilfe und Begleitung gefragt.

Depression

Niedergeschlagenheit, Interesselosigkeit, Antriebslosigkeit, körperliche Beschwerden und diffuse Schmerzen, Schlafstörungen sindnur einige Symptome einer Depression. Je früher adäquat behandelt wird, um so rascher die Genesung.

Burn-Out

Sie fühlen sich energielos, erschöpft und wissen nicht mehr, wo Ihnen der Kopf steht? Ihr Körper funktioniert nicht mehr so, wie Sie das gewöhnt sind und auch der Nachtschlaf bringt Ihnen nicht die gewünschte Erholung? All diese Anzeichen können für eine Überlastung sprechen und sind Hilferufe Ihres Körpers und Ihrer Psyche. Beginnen Sie jetzt gleich auf die Signale Ihres Körpers zu hören und holen Sie sich rechtzeitig professionelle Hilfe.

Chronischer Schmerz

Ob akut oder chronisch, stark oder lang anhaltend, Schmerz stellt für die Betroffenen eine enorme körperliche und emotionale Belastung dar. Somit ist Schmerz nicht nur eine reine Sinnesempfindung, sondern auch ein unangenehmes Gefühlsereignis. Auf Grund der enormen Belastung entwickeln Betroffene oftmals weitere physische und psychische Erkrankungen.

Demenz

Demenz beschreibt nicht nur den fortschreitenden Verlust geistiger Funktionen wie Denken, Orientierung und Lernfähigkeit, sondern geht vor allem auch mit einer Reduktion der emotionalen und sozialen Fähigkeiten einher. Eine große Herausforderung nicht nur für Betroffene, sondern vor allem auch für Angehörige. Professionelle Unterstützung hilft sowohl den Erkrankten, als auch den Angehörigen

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Gravierende Veränderungen der Lebens- und Arbeitsverhältnisse führen bei vielen Menschen zu einer gravierenden Zunahme des chronischen Stresslevels. Dies wiederum kann zu physischen und psychischen Leiden führen.

Häufige Fragen

Wie funktioniert eine Therapie?

Das übergeordnete Ziel der psychologischen Behandlung ist die Verbesserung der subjektiven Befindlichkeit und Lebensqualität des Klienten. Das Gespräch zählt bei meiner Behandlung zum wichtigsten Instrument und beinhaltet Methoden wie aktives zuhören, Paraphrasierungen, aktives Fragen stellen, Erfassung von Kognition, Emotion, Motivation und Verhalten. Nach dem ersten Kennenlernen werden Ihre Erwartungen mit meinen Möglichkeiten abgeglichen und Ziele vereinbart. In regelmäßigen Abständen werden die Ziele neu evaluiert und bei Bedarf angepasst.

Wie lange dauert eine Sitzung?

Eine Einheit dauert 50 Minuten (exkl. Vorbereitungs- und Dokumentationszeit). Gerade zu Beginn der Behandlung bzw. je nach Schweregrad kann eine Einheit auch länger dauern. Dies wird individuell abgestimmt und abgesprochen.

Bekomme ich von der Krankenkasse etwas zurück?

Leider übernehmen die Krankenkassen bis heute die Kosten der klinisch-psychologische Behandlung nicht. Einige private Zusatzversicherungen übernehmen jedoch gänzlich oder zumindest einen Anteil der Therapiekosten. Nehmen Sie dafür bitte mit Ihrer Versicherung Kontakt auf. 

Außerdem können die Kosten der psychlogischen Behandlung bei der jährlichen Arbeitnehmerveranlagung eingereicht werden.

Wie häufig finden Sitzungen statt?

Dies ist abhängig vom Schweregrad der Erkrankung. Gerade zu Beginn finden die Einheiten in kürzeren Abständen (z.B. 1 Mal pro Woche) statt, nach Stabilisierung der psychischen Situation werden die Abstände zwischen den Einheiten ausgedehnt.

Werden die Inhalte der Therapie vertraulich behandelt?

Wie auch der Arzt unterliege ich der absoluten Schweigepflicht, von der nur Sie mich entbinden können. Die Inhalte werden vertraulich behandelt und auch die Dokumentation wird datenschutzkonform gesichert.

Was kostet die Behandlung?

Die Kosten für eine Behandlungseinheit (50 Minunten) sind € 145,- für eine Einheit in der Praxis oder € 135,- bei einem Web Meeting.

Wie weiß ich, dass ich den richtigen Therapeuten gewählt habe.?

Im Rahmen des Erstgesprächs werden Ihre Anliegen mit meinen Möglichkeiten abgeglichen. Am Ende dieser Einheit werden wir gemeinsam entscheiden, ob wir miteinander weiterarbeiten wollen, oder eine andere Therapieform besser zu Ihnen passt. Gerne kann ich bei Bedarf auch Empfehlungen zu anderen Therapieformen oder TherapeutInnen abgeben.

Wie viele Einheiten benötige ich?

Die Anzahl der Einheiten ist abhängig von der Art und dem Ausmaß der Belastung bzw. der psychischen Erkrankung. Mein Bestreben ist, die Therapie so effizient wie möglich zu gestalten und Ihnen rasch “Handwerkszeug” zur Selbstbehandlung zu vermitteln.

Wo findet die Therapie statt?

Die Praxisräumlichkeiten befinden sich in Frohnleiten und Bruck/Mur. Bei Bedarf kann die Behandlung auch Online mit Hilfe von Zoom, MS Teams, oder Skype stattfinden. Bei manchen Anliegen bietet sich auch eine “Walk and Talk” Einheit an, um Dinge rascher in Bewegung zu bringen.

Wie vereinbare ich einen Termin?

Termine können telefonisch, per Mail, oder auch Online vereinbart werden. In der Regel erhalten Sie einen Ersttermin innerhalb von 14 Tagen.

Mag. Sabine Hirner in der Presse

de_DEGerman